Wie du dich auf das nächste Kapitel in deiner Karriere vorbereitest

Burnout-Prävention

von Gratia Napier

Es war im August 2013. Ich hatte gerade eine viermonatige, durch zehn Städte führende Tournee-Produktion durch die USA abgeschlossen und saß meinem Bruder gegenüber am Tisch, als ich ihn sagen hörte: „Wow, Grey. Es klingt, als wärst du wirklich ausgebrannt.“

Ich hatte gerade erzählt, dass ich nicht wusste, was mit mir los war. Ich fühlte mich nicht wie ich selbst. Egal, wie viel ich schlief - ich war immer noch erschöpft. Ich war innerlich weit weg, hatte dunkle, beängstigende Gedanken und begann zu akzeptieren, dass alle anderen in unserer direkten Familie bereits wegen Depressionen medikamentös behandelt wurden und dass nun ich an der Reihe war.

Damals war mir nicht bewusst, wie bedeutend seine Reaktion eigentlich war. „Ausgebrannt“ - das war doch nur eine Redewendung, die Menschen benutzen, wenn sie müde oder überarbeitet sind, oder?

An jenem Abend erzählte ich meiner Mutter von dem Gespräch. Auch sie hatte während meines Besuchs die Veränderung an mir bemerkt. Anfangs hatte sie denselben Eindruck wie ich – dass ich mich mit etwas Ruhe und ihrer ganz eigenen Art von Fürsorge schon bald wieder wie früher fühlen würde. Doch als die Zeit verging, ohne dass es besser wurde, und nachdem sie die Worte meines Bruders gehört hatte, erkannte sie, was eigentlich los war. Es war ein Zustand chronischer, anhaltender Belastung, der langsam aber spürbar an meinem Wohlbefinden zehrte. Ich war ausgebrannt.

Stress ist ein natürlicher Bestandteil unserer menschlichen Erfahrung und es ist wichtig anzuerkennen, dass eine gewisse Menge davon sogar gesund ist. Ein „maßvoller“ Stresspegel hilft dabei, unser Nervensystem ausgeglichen und widerstandsfähig zu halten. Wenn das der Fall ist, erholen wir uns ganz natürlich von belastenden Erfahrungen - das, was Dr. Dan Siegel als den „Toleranzfenster“-Zustand bezeichnet. Befinden wir uns jedoch dauerhaft außerhalb dieses Fensters und fehlt die nötige Erholung, dann geraten wir in den Zustand des Burnouts.

Wenn wir uns außerhalb unseres Toleranzfensters befinden, nehmen wir die Welt aus einem defensiven Zustand heraus wahr. In diesem Zustand ist es kaum möglich, klare und wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen oder bewusst Schritte in die Richtung zu gehen, die wir uns für uns selbst wünschen. Bei manchen Menschen führt das sogar dazu, dass sie in die entgegengesetzte Richtung fliehen (Hallo Fluchtreaktion...).

Der Großteil des Stresses, den wir heute erleben, ist emotionaler Natur. Das macht die Bedrohungen, auf die wir reagieren, weniger offensichtlich - es ist nicht mehr der Löwe, der auf uns zurennt, sondern zum Beispiel die Aufgabenfülle, mit der wir innerlich nichts mehr anfangen können, weil sie keinen echten Sinn oder Einfluss auf das hat, was uns wichtig ist. Oder der ständige Drang, unseren Wert über Leistung zu beweisen, auch wenn wir längst an unsere Grenzen geraten sind. Wenn wir diesem anhaltenden emotionalen Stress ausgesetzt sind, beginnen die grundlegenden Aspekte unseres Selbst, die für innere Harmonie sorgen, sich langsam aufzulösen. Selbst unsere Vorfahren trafen nicht bei jedem Schritt ins Freie auf einen Löwen - wir hingegen begegnen unserer „Bedrohung“ tagtäglich, indem wir uns ihr immer wieder aussetzen.

Burnout vorzubeugen bedeutet mehr, als nur auf die akute Bedrohung direkt vor uns zu reagieren. Dennoch ist genau das oft der erste Auslöser, der uns dazu bringt, bei einem Coach anzuklopfen. Entscheidend ist, unsere grundlegenden, automatischen Reaktionsmuster auf Bedrohung kennenzulernen - im somatischen Ansatz werden diese als konditionierte Tendenzen (CT) bezeichnet. Es geht darum, herauszufinden, wofür wir wirklich persönliche Fürsorge und Verpflichtung empfinden, und Praktiken zu entwickeln, die uns mit einem Gefühl von Sicherheit verbinden und es uns ermöglichen, auch in herausfordernden Situationen präsent und handlungsfähig zu bleiben.

Angesichts der neuesten Forschungsergebnisse zum Thema Burnout - laut denen im Durchschnitt 65 % bis 70 % der Erwerbstätigen davon betroffen sind - ist es ein zentrales Thema im Jobcoaching. Da Arbeit eine Beziehungsform ist, die tief in das Gefüge unserer heutigen Gesellschaft eingebettet ist, tragen wir auch die Verantwortung, zu verstehen, was wir uns von dieser Arbeitsbeziehung wünschen und was wir darin brauchen - und unsere Entscheidungen auf dieser Basis bewusst zu treffen. Wie bei jeder anderen Beziehung in unserem Leben auch, wünschen wir uns, dass sie zu unserer Verbundenheit und Erfüllung beiträgt - und genau das erwächst aus einem Gefühl von Sicherheit, Würde und Zugehörigkeit.

Burnout kann eine lange Erholungszeit erfordern - in meinem Fall waren es anderthalb Jahre. Doch wenn wir anerkennen, dass Burnout eine reale Möglichkeit im Verlauf unserer Karriere ist, und verstehen, dass der Schlüssel zur Vorbeugung darin liegt, eine tiefere und verbundene Beziehung zu uns selbst aufzubauen, dann können wir unseren Weg weitergehen, ohne in seine Fallstricke zu geraten.

 

Über Gratia

Klarheit und Verbundenheit durch bewussten Wandel

Durch bewusste Veränderungsprozesse und Embodiment-Praktiken unterstütze ich Menschen, die sich überfordert oder ausgebrannt fühlen, neue Kraft zu schöpfen und mit mehr Verbindung und Klarheit in ihr persönliches und berufliches Leben zurückzukehren.

 

Weitere Themen entdecken

Leitfaden zum Arbeitslosengeld in Deutschland

Leitfaden zum Arbeitslosengeld in Deutschland

Wie man sich in Deutschland arbeitslos meldet: Arbeitslosigkeit kann unser Leben auf unerwartete Weise beeinflussen. Es ist in Ordnung, sich unsicher zu fühlen, vor allem, wenn du sich als Expat in der bürokratischen Landschaft Deutschlands zurechtfindet. Wir sind hier, um du zu unterstützen...

Wie eine berufliche Veränderung mit 25, 35, 45, 55 Jahren funktioniert ...

Wie eine berufliche Veränderung mit 25, 35, 45, 55 Jahren funktioniert ...

Wie du dich auf das nächste Kapitel deiner Karriere vorbereitest: Die meisten von uns sind mit der Vorstellung eines starren Arbeitsmarktes aufgewachsen – und mit dem Gefühl, dass Arbeitslosigkeit einem persönlichen Scheitern gleichkommt. Ein beruflicher Neuanfang gilt oft als Ausnahme und nicht als selbstverständlicher Teil eines Lebenslaufs. Doch in Wahrheit ist Wandel ein natürlicher Bestandteil jeder Karriere.

Möchtest du ein kurzes Gespräch mit uns buchen, Clara als Speakerin einladen oder Teil der Mission von Fired Up Space werden?

Melde dich für unseren Newsletter an, um in einer sich verändernden Arbeitswelt auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir sind ein akkreditierter Bildungsträger

Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) bekommst du unser Coaching komplett kostenlos.
© Fired Up GmbH 2024 I Impressum I Datenschutzerklärung