Wie du dich auf das nächste Kapitel in deiner Karriere vorbereitest

Als Mutter in den Beruf zurückkehren

von Lisa Jikeli

Als Mutter in den Beruf zurückkehren? In Deutschland wechseln zwei Drittel aller Frauen nach der Geburt eines Kindes in die Teilzeitarbeit. Dies ist auf viele Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf das geschlechtsspezifische Lohngefälle, die Tatsache, dass Frauen immer noch 52 % mehr unbezahlte Betreuungsarbeit leisten als Männer, und die Diskriminierung, die viele Eltern am Arbeitsplatz erfahren.

Mutter zu werden, verändert nicht nur unsere so genannte Berufsbiografie, sondern führt oft auch zu einem erheblichen Wertewandel. Unsere Prioritäten, Bedürfnisse, Grenzen und Energieniveaus ändern sich, wenn wir zu Betreuungspersonen werden. Gleichzeitig wächst die Sehnsucht nach mehr Sinn und Erfüllung im Beruf, während wir uns Fragen stellen wie: Was möchte ich zu der Welt, in der mein Kind aufwächst, beitragen? Wie kann ich mir eine Karriere aufbauen, die mir Energie gibt, anstatt sie mir zu rauben? Ist es dieser Job wert, mein Kind den ganzen Tag in fremde Obhut zu geben?

Ungeachtet der gesellschaftlichen Erwartungen, der Schuldgefühle von Müttern und der ungefragten Meinungen darüber, wie viel oder wenig neue Mütter arbeiten sollten, sollten wir uns lieber darauf konzentrieren, was sich für uns richtig anfühlt.

Wie können wir also unsere berufliche Laufbahn mit unseren eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen unserer Familien in Einklang bringen?

Nutze deinen inneren Kompass, um Entscheidungen für deine berufliche Laufbahn zu treffen

Die Antwort auf die obige Frage liegt bereits in ihr selbst. Der erste Schritt, um sich auf den Wiedereinstieg ins Berufsleben vorzubereiten, sollte darin bestehen, ein tiefes Verständnis dafür zu entwickeln, was du brauchst, um sowohl im Beruf als auch in der Familie aufblühen zu können. Ein guter Ausgangspunkt ist es, dir folgende Fragen zu stellen:

  1. Was brauche ich, um meine beruflichen Ambitionen zu befriedigen und am Ende meines Arbeitstages noch genügend Energie für meine Familie zu haben?
  2. Was sind meine wichtigsten Werte und wie kann ich sie in meine Karriere integrieren?

Nennen wir die Antworten auf diese Fragen deine Happy-Career-Kriterien. Sobald du diese kennst und priorisiert hast, können sie dir als Kompass bei deinem Wiedereinstieg ins Berufsleben dienen. Der Vergleich deiner Happy-Career-Kriterien mit den Bedingungen an deinem Arbeitsplatz hilft dir dabei, mehr Klarheit darüber zu gewinnen, was aktuell noch zu dir passt und was nicht mehr.

Gestalte deinen Arbeitszeitplan selbstbestimmt

Sich um andere zu kümmern, bietet eine großartige Gelegenheit, die eigene Herangehensweise an Planung neu zu priorisieren. Eine einfache, aber wirkungsvolle Übung zum Thema Balance zwischen Beruf und Muttersein ist es, einen beispielhaften Wochenplan zu erstellen - und zwar so, wie deine ideale Woche aussehen würde. Eine Woche also, in der du ausreichend Zeit für all die Dinge findest, die dir am wichtigsten sind.

Der Schlüssel dabei: Beginne damit, zuerst Zeit für Erholung, Regeneration, Spiel und nicht verhandelbare familiäre Verpflichtungen einzuplanen. Die Zeit, die du der Arbeit widmest, sollte idealerweise darum herum organisiert werden.

Der Organisationspsychologe Adam Grant sagt, dass wir unser Leben lange genug um die Arbeit herum organisiert haben. In diesem Sinne glaube ich, dass das Elternwerden eine einzigartige Gelegenheit bietet, dieses Muster umzukehren, indem wir beginnen, unsere Arbeit um unser Leben herum zu planen.

Verbinde dich mit deinen eigenen Ressourcen, um Mut zu entwickeln

Der Wiedereinstieg ins Berufsleben als Mutter - nach mehreren Monaten in der Babyblase - kann bei vielen Frauen das Gefühl hervorrufen, an Selbstsicherheit in Bezug auf ihre Fähigkeiten verloren zu haben. Studien zeigen, dass das Vertrauen in die eigenen Kompetenzen umso stärker sinkt, je länger Frauen aus dem Berufsleben aussteigen, um sich um ihre Kinder zu kümmern. Es ist vollkommen normal und in Ordnung, sich in dieser Phase weniger selbstsicher zu fühlen. Ein wirkungsvoller Weg, um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und das eigene Fachwissen wieder aufzubauen, ist die Reflexion über bedeutende Erfolge in der Vergangenheit, überstandene Krisen sowie die Erkenntnisse und Erfahrungen, die du auf deinem bisherigen Weg gesammelt hast.

Die eigenen Qualitäten und Stärken anzuerkennen, fällt uns manchmal schwer. Genau deshalb kann eine Außenperspektive in solchen Momenten sehr hilfreich sein. Eine wirkungsvolle Übung kann darin bestehen, eine kleine Umfrage unter 3–5 Freund:innen, Familienmitgliedern oder (ehemaligen) Kolleg:innen durchzuführen. Wähle dabei Menschen aus, deren Meinung du schätzt und die dir wohlgesinnt sind. Bitte sie um ein kurzes schriftliches Feedback über dich: Welche Eigenschaften und Fähigkeiten zeichnen dich besonders aus? Wofür bist du bekannt? Welche Themen verbinden sie mit dir?

Eine wohlwollende Außenperspektive kann sehr bestärkend sein und genau den Motivationsschub geben, den du für deinen Wiedereinstieg ins Berufsleben vielleicht gerade brauchst.

Diese drei Schritte bilden den Anfang deiner Reise zurück ins Berufsleben. Kurz gesagt: Verstehe deine Bedürfnisse, gestalte deinen Zeitplan selbstbestimmt und suche dir positive Bestärkung.

Das weitverbreitete Vorurteil mancher Arbeitgeber, Mütter hätten weniger Zeit zum Arbeiten und seien weniger verlässlich, muss aus dem Weg geräumt werden. Sei dir sicher: Muttersein macht dich zu einer besseren Mitarbeiterin. Mutterschaft stärkt deine Resilienz, Effizienz, Organisationsfähigkeit, Empathie und viele weitere menschliche Kompetenzen, die in einer florierenden und menschlicher gestalteten Arbeitswelt der Zukunft dringend gebraucht werden.

Anstatt Mutterschaft als Karrierehindernis zu betrachten, sollten wir sie als große Chance begreifen - eine Chance, unsere berufliche Laufbahn neu zu denken und neu zu gestalten, basierend auf den Dingen, die uns im Leben wirklich wichtig sind.

 

Über Lisa

Als Transformationscoach begleite ich dich dabei, Veränderungen in deiner beruflichen Laufbahn zu meistern und deine professionelle Identität neu zu definieren. Veränderung ist immer die größte Chance für persönliches Wachstum.

Ich bin überzeugt, dass der einzige Weg zu einem erfüllenden und nachhaltigen Berufsweg darin besteht, ein tiefes Verständnis dafür zu entwickeln, wer du wirklich bist und was du brauchst, um die beste Version deiner selbst zu sein. Ich unterstütze dich dabei, deine persönliche Vision zu entwickeln und Ziele zu setzen, die im Einklang mit den Dingen stehen, die dir im Leben am wichtigsten sind.

Weitere Themen entdecken

Leitfaden zum Arbeitslosengeld in Deutschland

Leitfaden zum Arbeitslosengeld in Deutschland

Wie man sich in Deutschland arbeitslos meldet: Arbeitslosigkeit kann unser Leben auf unerwartete Weise beeinflussen. Es ist in Ordnung, sich unsicher zu fühlen, vor allem, wenn du sich als Expat in der bürokratischen Landschaft Deutschlands zurechtfindet. Wir sind hier, um du zu unterstützen...

Burnout-Prävention

Burnout-Prävention

Wie du dich auf das nächste Kapitel deiner Karriere vorbereitest - von Gratia Napier : Es war im August 2013. Ich hatte gerade eine viermonatige, zehn Städte umfassende Tourneeproduktion durch die USA abgeschlossen und saß meinem Bruder gegenüber, als ich ihn sagen hörte, …

Möchtest du ein kurzes Gespräch mit uns buchen, Clara als Speakerin einladen oder Teil der Mission von Fired Up Space werden?

Melde dich für unseren Newsletter an, um in einer sich verändernden Arbeitswelt auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir sind ein akkreditierter Bildungsträger

Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) bekommst du unser Coaching komplett kostenlos.
© Fired Up GmbH 2024 I Impressum I Datenschutzerklärung